1976 Gründung der Jagdhornbläsergruppe auf Anregung der Jagdgesellschaft Berlstedt
1978 erste Erfolge bei Leistungsvergleichen mit dem Fürst-Pleß-Horn; die Gruppe wurde auf sechs Bläser erweitert.
bis 1988 Profilierung der "Ottmannshäuser Jagdhornbläser" durch traditionelle Teilnahme an jagdlichen Veranstaltungen, regelmäßige Teilnahme an Wettbewerben und Orientierung am Leistungsstand anderer Jagdhornbläsergruppen
1989 Erweiterung der Gruppe auf zwölf Bläser unter Leitung von Thomas Franke
1990 Anpassung an die Wettbewerbsbedingungen des Deutschen Jagdverbandes, Mitwirkung bei der Öffentlichkeitsarbeit des Thüringer Landesjagdverbandes
1993 Gründung des Vereins "Thüringer Jagdhornbläser e. V." aus der bestehenden Bläsergruppe
1998 Gründung einer Nachwuchsbläsergruppe unter Leitung von Thomas Franke, aktive Förderung der Nachwuchsarbeit.
Anschaffung neuer Parforce-Hörner und Umstellung des Repertoires auf historisch, konzertante Jagdmusik aus Frankreich, Österreich und Deutschland
Erhaltung und Pflege des jagdlichen Brauchtums durch Einstudierung der vorhandenen Jagdhornbläserliteratur und Demonstration der Signale und Jagdlieder zu verschiedenen jagdlichen Veranstaltungen
ständige Verbesserung des musikalischen Niveaus durch regelmäßige Probenarbeit und Teilnahme an mindestens zwei Jagdhornbläserwettbewerben im Jahr
Öffentlichkeitsarbeit im Sinne des Landesjagdverbandes durch Auftritte zu ländlichen Volksfesten (Schützenfeste, Bauernmärkte, Landestierschauen u.a.) musikalische Umrahmung von repräsentativen Empfängen
Anwendung der Jagdleit- und Jagdgebrauchssignale bei der traditionellen Jagd
Thomas Franke |
Im Dorfe 79 99439 Ottmannshausen |
+49 36452 70816 |
+49 361 6551514 |
+49 174 7875029 |
www.thueringer-jagdhornblaeser.de |
Die Wurzeln dieser Jagdhornbläsergruppe liegen in dem kleinen Dorf Thangelstedt im südlichen Ilmtal bei Tannroda, wo sich 1997 drei Jäger erstmals zusammenfanden um auf den üblichen Fürst-Pless-Hörnern zu spielen. Da der Tonumfang dieser Instrumente jedoch mit sechs Naturtönen recht begrenzt ist entschlossen sie sich, auf das große Parfocehorn in Es umzusteigen. Das Parforcehorn wurde im ausgehenden Mittelalter von den Jägern zu Pferde bei den damals üblichen Treibjagden eingesetzt. Mit einer tonbildenden Länge von mehr als vier Metern und einem Tonumfang von 14 Naturtönen ist es ohne Ventile konzertant zu spielen.
Seit 2001unter der musikalischen Leitung von Thomas Schneider, hat sich das Repertoire von Jagdsignalen bis hin zu konzertanten Werken für Parforcehörner in Es erweitert. Fast alle Bläser dieser Gruppe sind aktive Jäger und haben ein besonderes Interesse an der Pflege des jagdlichen Brauchtums.
Thomas Schneider |
Tonndorfer Str. 10 99438 München/Bad Berka |
+49 36458 47576 |
+49 171 1965983 |
thomasschneider-trbn @freenet.de |
Die Bläsergruppe wurde 2009 gegründet und ist aus der ehemaligen Jagdgesellschaft Kranichfeld hervorgegangen. Die Gruppe besteht aus sieben aktiven Bläsern, denen die Pflege des jagdlichen Brauchtums am Herzen liegt. Sie treffen sich zu regelmäßigen Probe und gestalten den musikalischen Rahmen bei Jubiläen, Festveranstaltungen und Jagden.
Karsten Jautzer |
Schenkenstr. 155 b 99438 Tonndorf |
+49 36450 42644 |
+49 170 8926610 |
© Kreisjagdverband Weimar e. V. 2018 • Alle Rechte vorbehalten